Bücher
Texte zur Musikästhetik
Texte zur Musiktheorie
Bücher
Die freien Formen in der Musik des Expressionismus und Impressionismus, Dissertation Hamburg 1975 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, Bd. 14), Verlag der Musikalienhandlung Karl Dieter Wagner, Eisenach.
Damit die Musik nicht aufhört... Ein musikphilosophischer Essay, Eisenach 1997, Verlag der Musikalienhandlung Karl Dieter Wagner, ISBN 3-88979-069-0.
Texte und kommentiertes Werkverzeichnis, hg. von Barbara Busch, Hamburg 1998, von Bockel Verlag.
Das Ineinander der Zeiten. Kompositionstechnische Grundlagen eines evolutionären Musikdenkens, Berlin 2001, Weidler-Verlag, ISBN 3-89693-186-5.
Avantgarde, Trauma, Spiritualität – Vorstudien zu einer neuen Musikästhetik, Mainz 2014, Schott-Verlag. Details.
Die Heilung des verlorenen Ichs – Kunst und Musik in Europa im 21. Jahrhundert, München 2018, Europa Verlag. Details.
Europas zweite Renaissance – Mensch, Natur und Kunst im Anthropozän, München 2022, Europa Verlag. Details.
Texte zur Musikästhetik
Menschenopfer und Moderne - ein fiktives Interview,
in: Musik - nicht ohne Worte, hg. von Manfred Stahnke,
Hamburg 2000, von Bockel Verlag.
"Menschenopfer und Moderne".
Bilderverbot und Exodus - Avantgarde als Mythos.
Ein musikphilosophischer Essay, in: Kultur, Bildung, Politik,
Festschrift für Hermann Rauhe,
hg. von Hanns-Werner Heister und Wolfgang Hochstein,
Hamburg 2000, von Bockel Verlag.
"Bilderverbot und Exodus".
Avantgarde und Trauma -
Die Musik des 20. Jahrhunderts und die Erfahrungen der Weltkriege ,
in: Lettre International, deutsche Ausgabe Nr. 71, Winter 2005, Berlin.
Kurzfassung in: Das Orchester, 55. Jahrgang, Heft 2, Februar 2007.
"Avantgarde und Trauma (deutsch)"
"Avant-Garde and Trauma (english)"
Magie und Moderne - eine musikästhetische Skizze,
in: Neue Zeitschrift für Musik, 165. Jahrgang, Nov./Dez. 2004.
"Magie und Moderne".
"Denn wo die Lieb erwachet..."
Todessehnsucht in der Musik des 19. Jahrhunderts,
in: Neue Zeitschrift für Musik, 167. Jahrgang, Heft 6,
November/Dezember 2006.
"Todessehnsucht in der Musik des 19. Jahrhunderts".
War das der Fortschritt? - Ein Rückblick auf die Musik des
20. Jahrhunderts,
in: Die Tonkunst, 1. Jahrgang, Heft 1, Januar 2007.
"War das der Fortschritt?".
"Reines Material" und "Neues Hören" als Kältepanzer - Chiffren des Schmerzes in der Musik, in: Neue Zeitschrift für Musik, 168. Jahrg., Heft 6, November/Dezember 2007.
Was uns die abendländische Musik von Gott erzählt -
über Musik und Spiritualität,
in: Das Orchester, 56. Jahrgang, Heft 6, Juni 2008.
"Was uns die abendländische Musik von Gott erzählt -
über Musik und Spiritualität".
Ausführliche Fassung (unveröffentlicht):
"Musik und Spiritualität".
Der Tod der Musik - Der historische Ort von Helmut Lachenmann,
unveröffentlicht.
"Der Tod der Musik - Der historische Ort von Helmut Lachenmann".
Abschied vom linearen Erzählen? in: Neue Zeitschrift für Musik,
171. Jahrg. Heft 1, Januar/Februar 2010.
"Abschied vom linearen Erzählen".
Ligeti und das unvollendete Projekt der Postmoderne,
in: Die Tonkunst, 4. Jahrgang, Nr. 3, Juli 2010, S. 414.
"Ligeti und das unvollendete Projekt der Postmoderne".
Handwerk und Ästhetik - György Ligeti als Lehrer,
auf Englisch erschienen: Craft and Aesthetics - The Teacher György Ligeti,
in: Louise Duchesneau und Wolfgang Marx (Hrgb.):
György Ligeti - Of Foreign Lands and Strange Sounds,
Woodbridge 2011 (Boydell&Brewer), S. 215.
"György Ligeti als Lehrer".
Claude Debussy - Musicien Postmoderne? Eine Huldigung zum 150. Geburtstag,
in: Neue Zeitschrift für Musik, 173. Jahrgang, Nr. 4, Juli/August 2012, S. 54.
"Claude Debussy - Musicien Postmoderne?".
Musik und Globalität - Avantgarde und Tradition in der Begegnung der Kulturen, in: Lettre International Nr. 108, Frühjahr 2015, S. 110.
Integrale Kunst - Versuch einer Konkretisierung am Beispiel der Musik, in: Integrale Perspektiven Nr. 31, Juni 2015, S. 18.
Paradigmen der Innovation - Neu über das Neue nachdenken, in: Neue Zeitschrift für Musik, 176. Jahrgang, Heft 5, Sept./Okt. 2015, S. 12.
Wenn die Sprache zerbricht. Die Wirkungen der Kriegstraumata auf die Musik des 20. Jahrhunderts, in: Sebastian Leikert, Antje Niebuhr (Hg.): Von der Musik zur Sprache und wieder zurück, Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik, Band 1, Gießen 2017, S. 115 - 133.
Wege in die Gegenwart, in: Wege, Festschrift für Susanne Rode-Breymann, Hg. von Annette Kreutziger-Herr, Nina Noeske, Nicole K. Strohmann, Antje Tumat, Melanie Unseld und Stefan Weiss, Hildesheim 2018, S. 147 - 154.
Diskontinuität - Freiheit, Archaismus oder Ausdruck traumatischer Erfahrungen,
ein Vortrag über Wolfgang Rihm, gehalten am 24.4.2017 in Hannover.
"Diskontinuität – Freiheit, Archaismus oder Ausdruck traumatischer Erfahrungen?".
Globalisierung und Neue Musik - Wie die westliche Moderne relativiert wird,
in: Das Orchester, März 2019, S. 18.
"Globalisierung und Neue Musik".
Mysterienspiel und Menschendarstellung - Oper und Spiritualität,
in: Oper!, Juni 2019, S. 12.
"Oper und Spiritualität".
Die Glasperlenspiele der Neuen Musik - über die Aktualität von Hesses Utopie,
in: Christian Glanz, Anita Mayer-Hirzberger, Nikolaus Urbanek (Hg.): Musik.Kultur.Theorie -
Festschrift für Marie-Agnes Dittrich, Wien 2019, S. 447.
"Die Glasperlenspiele der Neuen Musik".
Music for Future - Die gemeinsamen Wurzeln der ökologischen und der künstlerischen Krise,
in: Fono Forum, November 2019, S. 132 - 134.
"Music for Future".
Kunst ohne Kosmos? - Welche Bedeutung haben der Mensch und sein Ich?, in: Symbolon - Jahrbuch der Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung, Neue Folge, Band 21, hg. von Werner Heinz, Berlin 2020, S. 289 - 300.
Klassische Musik als inneres Bild - Potenziale der Heilung (am Beispiel J.S. Bach),
Vortrag, gehalten am 15.4.2020 im Communio-Institut für Führungskunst, Berlin.
"Musik - Potenziale der Heilung".
Adornos Philosophie der neuen Musik - Anayse einer Dystopie, Vortrag gehalten am 21. Mai 2024 in der Christian-Albrecht-Universität Kiel.
Texte zur Musiktheorie
Zwei Studien über das Cello-Konzert von Ligeti, in: Zeitschrift für Musiktheorie, 6, Jg. 1974, Heft 2., S. 97.
Der Weg der Melodie ins 20. Jahrhundert, in: Musik als Lebensprogramm, Festschrift für Constantin Floros zum 70. Geburtstag, hg. von Gottfried Krieger und Matthias Spindler, Frankfurt a.M. 2000, Peter Lang Verlag.
Polysyntaktik - ein Aspekt von Pfitzners Aktualität,
in: Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft, München 2001,
Neue Folge Heft 61.
"Polysyntaktik - ein Aspekt von Pfitzners Aktualität".
Polyzentrik als Problem der Musiktheorie,
in: Melodie und Harmonie, Festschrift für Christoph Hohlfeld,
hg. von Reinhard Bahr, Berlin 2002, Weidler-Verlag.
"Polyzentrik als Problem der Musiktheorie".
Zwei Zeitschichten - Polysyntaktik in Bachs Kantaten,
in: Musik zwischen Spätbarock und Wiener Klassik,
hg. von Hanns-Werner Heister und Wolfgang Hochstein, Berlin 2005,
Weidler Buchverlag.
"Zwei Zeitschichten - Polysyntaktik in Bachs Kantaten".
Bausteine einer neuen Tonalität - Zu Krzysztof Penderecki und Lera Auerbach, in: Die Tonkunst, 2. Jahrg., Heft 1, Januar 2008.
Tonalität heute - warum nicht?,
in: Das Orchester, 56. Jahrgang, Heft 9, September 2008.
"Tonalität heute - warum nicht?".
Mikrotonal-modale Melodik, in:
Mikrotöne und mehr, hg. von Manfred Stahnke, Hamburg 2005,
von Bockel Verlag.
"Mikrotonal-modale Melodik".
Melodielehre im Pflichtfach Satzlehre - ein ersten Unterrichtsversuch,
in: Jan Philipp Sprick, Reinhard Bahr, Michael von Troschke: Musiktheorie im Kontext -
5. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie Hamburg 2005, Berlin 2008, S. 41 - 47.
"Melodielehre".
Was könnte Ligeti an Richard Strauss interessiert haben? Über Entwicklungspotenziale der Musik von Strauss,
Vortrag, gehalten am 20.9.2014 an der Universität Greifswald.
"Strauss-Vortrag".
Linearität und Gleichzeitigkeit - Form in der abendländischen Musik,
Vortrag, gehalten am 8.10.2016 in München innerhalb eines Symposiums über "Musik und Zeit".
"Linearität und Gleichzeitigkeit".
Tonalität bei Enescu - Aspekte ihrer Weiterentwicklung,
in: Enescu im Kontext, hg. von Violeta Dinescu, Michael Heinemann und Roberto Reale, Oldenburg 2019, S. 347 - 359.
"Tonalität bei Enescu".
Wie soll man das analysieren? Philosophisch-psychologische Voraussetzungen von Analyse,
Vortrag, gehalten auf der Tagung der Gesellschaft für Musiktheorie, Detmold 2020.
"Wie soll man das analysieren?".
Die geheime Lehre von der Melodie (2024), ein noch nicht veröffentlichtes Buch zur Melodielehre, das aber auf Wunsch vorab zur Verfügung gestellt werden kann.