Top
Wolfgang-Andreas Schultz

English

"Mein junges Leben hat ein End" - ein Totenritual

Fantasie für Klavier

Das Werk gliedert sich in zwei große Teile: "Das Totenritual" und "Die jenseitige Welt".

Im Totenritual umrahmen archaische Klänge (wie eine tiefe große Trommel und scharfe, schrille Flötenklänge) zwei größere Abschnitte: die bewegte, unruhige Episode des tödlichen Fiebers, und dann die eigentliche Sterbeszene, die als Variationszyklus über das Lied "Mein junges Leben hat ein End" angelegt ist, das J.P. Sweelinck durch sein Variationswerk überliefert hat.

Es folgt der Übertritt in die jenseitige Welt: der einstimmige Gesang der sich vom Irdischen lösenden Seele und die erste Begegnung mit dem Licht.

Der zweite Teil wurde angeregt durch Vorstellungen über eine Seelenreise nach dem Tod, wie sie in Nahtod-Erfahrungen und in den Texten verschiedener spiritueller Traditionen beschrieben werden, wobei Dantes "Göttliche Komödie" als christliche und das Totenbuch der Tibeter als buddhistische Quelle besonders wichtig waren. Das Totenbuch ermahnt, auch die fürchterlichsten Dämonen als eigene Projektionen zu durchschauen und sich auf dem Weg ins Licht nicht beirren zu lassen. Nachdem das Inferno dieser Dämonen durchschritten ist, hellt die Musik sich beim Gang durch das Purgatorium auf und versucht, die Seligkeit der paradiesischen Welt ahnen zu lassen.

Die Gliederung im Einzelnen:

   

Ritual

   

Das Fieber

   

Ritual

   

Sterbeszene

   

Ritual

   

Übergang

   

Die jenseitige Welt: Inferno

   

Purgatorio

   

Paradiso